Wien, 13. November 2025 – Bei ihren Weihnachtseinkäufen können die Menschen in Wien nun auf ganz neue Weise etwas bewirken. Am Donnerstag, dem 13. November 2025, bekam die Stadt ihre allerersten leuchtend roten Spendenautomaten von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Mitgefühl schenken, anstatt Süßigkeiten auszuwerfen, und Passanten einladen, mit einer einfachen Spende in der Welt Gutes zu tun.
Vertreter namhafter Nichtregierungsorganisationen – wie etwa der VinziWerke, der Ronald McDonald Kinderhilfe, von World Vision und der Diakonie – kamen zur feierlichen Eröffnung zusammen. Die festliche Atmosphäre mit Live-Musikdarbietungen, die weithin zu hören waren, spornten neugierige Passanten an, sich anzustellen und die ersten Spenden zu leisten.
Die Spendenautomaten sind Teil der weltweiten Weihnachtsinitiative der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die 2017 ins Leben gerufen wurde und auf kreative, zugängliche Weise zu wohltätigen Spenden inspirieren möchte. Die Initiative fußt auf den Lehren Jesu Christi, der sich der Armen annahm und die Müden aufrichtete, und lädt Spender ein, seinem Beispiel zu folgen, indem sie Artikel erwerben, die realen Bedarf decken – Mahlzeiten für Familien, Medikamente, Schulbedarf oder in einigen Fällen Nutztiere für Menschen in Entwicklungsländern.
In Österreich gehören zu den Partnern der Spendenautomaten die VinziWerke, die Hunderte Obdachlosen jeden Tag Unterkunft und essentielle Unterstützung bieten, die Ronald McDonald Kinderhilfe, die Familien schwerkranker Kinder in Kliniknähe ein Zuhause auf Zeit gibt, World Vision Österreich, ein Hilfswerk, das vor allem Kindern und deren Umfeld hilft, Armut und Hunger zu überwinden, und die Diakonie Österreich, einer der größten Sozialdienstleister des Landes, der durch Bildungs-, Gesundheits- und Flüchtlingshilfeprogramme sowie Programme zur sozialen Inklusion Tausenden hilft.
Sämtliche Spenden gehen direkt an die teilnehmenden Hilfsorganisationen und erreichen die jeweils ausgewählte Organisation in voller Höhe.
- Ribbon-Cutting-Celebration
- Ribbon-Cutting-Celebration
- Ribbon-Cutting-Celebration
- Donation-Slip-Shared-with-Young-Visitor
- Elder-Alliaud-with-NGO-Partners
- Volunteer-Assisting-a-Donor
- Family-Donation-Moment
- Kinderpunsch-at-the-Launch
- Elder-Alliaud-Makes-a-Donation
- Local-Member-Attending-the-Event
- Elder-Alliaud-in-Conversation
| Temple Square is always beautiful in the springtime. Gardeners work to prepare the ground for General Conference. © 2012 Intellectual Reserve, Inc. All rights reserved. | 1 / 2 |
Maria Katharina Moser, die Leiterin der Diakonie Österreich, betonte: „Mithilfe der Spendenautomaten werden in der Adventszeit soziales Engagement und christliche Nächstenliebe greifbar. Gemeinsam können wir Menschen in Not ganz konkret Hilfe zukommen lassen – wie etwa eine gesunde Mahlzeit, Schulmaterial oder medizinische Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung.“
Seit dem Start des Programms wurden mithilfe der Spendenautomaten weltweit Spenden in Höhe von über 22 Millionen US-Dollar gesammelt, mit denen Projekte in zahlreichen Ländern finanziert wurden. Von New York bis Manila – und jetzt auch in Wien – wächst diese Bewegung immer weiter, weil sie Menschen unterschiedlichster Herkunft und aller Lebenslagen vereint, die allesamt den Wunsch haben, anderen zu helfen.
Elder Rubén V. Alliaud, Präsident des Gebiets Europa Mitte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, war bei der Eröffnung dabei und erklärte, dass die ersten Spendenautomaten in Wien „aufzeigen, wie aus einer Vielzahl kleiner, persönlicher Entscheidungen etwas Herrliches für die gesamte Gesellschaft erwächst“.
Vertreter der teilnehmenden Nichtregierungsorganisationen führten mithilfe von Beispielen an, dass selbst kleine Spendenbeträge für jemanden das ganze Leben verändern können, selbst eine Mahlzeit, ein warmer Mantel, ein Schulbuch, denn sie alle symbolisieren Hoffnung.
Die Giving Machines im Auhof Center • Albert-Schweitzer-Gasse 6, 1140 Wien, stehen die gesamte Weihnachtszeit über bereit. Damit haben alle Menschen in Wien die Gelegenheit, mit jedem einzelnen Knopfdruck an etwas wirklich Bedeutendem mitzuwirken: anderen Freude schenken.